Natur­schutz­maß­nahmen

Als Mountainbike-Verein sind wir nicht nur auf den Trails aktiv, sondern auch im Wald – und zwar mit dem Ziel, Natur und Sport in Einklang zu bringen. Denn wir sehen uns als Teil des Ökosystems und übernehmen Verantwortung für den Schutz und die nachhaltige Nutzung unseres Lebensraums.

Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Bad Kreuznach. Im Rahmen eines Gestattungsvertrags haben wir nicht nur die Genehmigung erhalten, die Hardt-Lines als offizielle Mountainbikestrecken zu bauen und zu nutzen – wir haben uns auch dazu verpflichtet, aktiv zum Erhalt und zur Pflege des Waldes beizutragen.

Maßnahmen im Überblick

Aufforstung & Waldpflege

Bereits im Rahmen einer ersten Aktion haben wir gemeinsam mit Förstern und freiwilligen Helfern gezielt Baumarten gepflanzt, die gut an den trockenen und felsigen Boden angepasst sind. Dazu gehören unter anderem Esskastanien, die als robuste und heimische Baumart gut mit den Bedingungen auf der Hardt zurechtkommen. Außerdem wurden Zerreichen gepflanzt, eine trockenheitsresistente Eichenart, die den klimatischen Herausforderungen der Region standhält. Ergänzt wurden die Pflanzungen durch Eichen von der „Gans“, die an karge Böden gewöhnt sind und somit optimale Voraussetzungen für ein stabiles Wachstum bieten. Diese Maßnahme trägt zur Förderung eines stabilen und klimaresistenten Waldes bei.

Schutz der jungen Bäume vor Wildverbiss

Um das Wachstum der frisch gepflanzten Bäume zu sichern, haben wir gemeinsam mit dem Forst Schutzgatter aus lokalem Fichtenholz errichtet. Diese Gatter schützen die Setzlinge vor Rehbiss und ermöglichen eine gesunde Entwicklung der jungen Bäume.

Vertragliche Verpflichtung zur Unterstützung des Forsts

Unsere Unterstützung geht über einzelne Aktionen hinaus: Im Rahmen des Gestattungsvertrags haben wir uns dazu verpflichtet, den Forstbetrieb auch zukünftig regelmäßig bei Pflege- und Schutzmaßnahmen zu unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel der Erhalt und die Pflege der bestehenden Trails, Schutzmaßnahmen gegen Erosion und Wildverbiss sowie die Unterstützung bei weiteren Aufforstungs- und Naturschutzprojekten.

Warum uns das wichtig ist

Für uns endet Mountainbiken nicht am Ende des Trails. Wir identifizieren uns mit dem Wald, in dem wir unterwegs sind, und möchten ihn als wertvollen Naturraum erhalten – für uns, für andere Nutzer und für zukünftige Generationen.

Durch unsere Naturschutzmaßnahmen möchten wir nicht nur unseren Beitrag leisten, sondern auch zeigen: Mountainbiken und Naturschutz schließen sich nicht aus – sie gehören zusammen.